Die neue Führungsspitze ist komplett
Month: November 2013
DEG Freikarten
Wir freuen uns, dass wir Euch eine tolle vorweihnachtliche Aktion anbieten können.
Unser Nachbar, der ISS DOME bietet uns ein Freikarten-Kontingent für Eishockey-Heimspiele der DEG an! Einziger Haken bei der Aktion ist: Wir müssen hier sehr schnell Rückantworten und unser Kontingent durchgeben. Desweiteren muss sichergestellt sein, dass die bestellten Karten auch genutzt werden und nicht verfallen. Also nicht bestellen und dann nicht hingehen!!!
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
10. Dezember 2013, 19:30 Uhr, DEG vs. EHC Red Bull München
15. Dezember 2013, 16:30 Uhr, DEG vs. Schwenninger Wild Wings
20. Dezember 2013, 19:30 Uhr, DEG vs. Hamburg Freezers
28. Dezember 2013, 17:30 Uhr, DEG vs. Thomas Sabo Ice Tigers (Nürnberg)
30. Dezember 2013, 19:30 Uhr, DEG vs. Eisbären Berlin
Ihr könnt frei aus den fünf Dezemberterminen wählen (Karten werden nach Verfügbarkeit ausgegeben)! Bitte gebt die Bestellung bei der Kollegin Nicole Scheer, im BRGebäude, mit dem beliegenden Bestellformular ab. Ihr könnt auch Familie, Freunde und Bekannte mitnehmen, das ist kein Problem. Wir müssen nur die Anzahl wissen. Wir bitten um Verständnis, dass die Bestellungen aus organisatorischen Gründen nicht telefonisch angenommen werden können, bitte das beigefügte Formular benutzen und Bestellung bis zum 26.11.2013, 15:00 Uhr abgeben. Später eingehende Bestellungen können dann leider nicht mehr berücksichtigt werden. Ausreichend Formulare liegen im Betriebsrat aus. Wir geben dann eine Komplettbestellung für Euch ab. Bitte auch einen Alternativtermin angeben, falls die Karten zum Wunschtermin schon nicht mehr verfügbar sein sollten. Wir sind nicht die einzigen Nachbarn, die beim ISS DOME das Kontingent bestellen können!
Mit Tarif mehr unterm Christbaum
Etwas mehr als die Hälfte aller Beschäftigten kann auch in diesem Jahr für die Weihnachtseinkäufe auf eine Sonderzahlung zurückgreifen. Bessere Chancen haben aber die Arbeitnehmer mit Tariflohn.
Quelle: WSI 2013
Daimler/China
Als erster ausländischer Autobauer erwirbt Daimler eine Beteiligung an einem chinesischen Fahrzeughersteller. Die Ausweitung der Kooperation ist für Daimler ein wesentlicher Schritt auf dem Weg, den Rückstand in China gegenüber BMW und Audi aufzuholen, kommentiert die „Stuttgarter Zeitung“.
Mindestlohn
In der IG Metall sind laut „Frankfurter Rundschau“ Bedenken aufgetaucht, dass die Mindestlohn Kommission zu einflussreich wird. Um zu verhindern, dass ein gesetzlicher Mindestlohn die allgemeine Lohnentwicklung dämpft, soll die geplante Mindestlohn-Kommission keine Vorgaben für die Tarifverhandlungen machen. Währenddessen singt die OECD ein Loblied auf den Mindestlohn. Die geplante Einführung einer Lohnuntergrenze könnte ein ausgewogeneres Wachstum ermöglichen, schreibt das „Handelsblatt“
VfL gegen F95: Eine Region steht auf
In der Landeshauptstadt wird das finnische Unternehmen Outokumpu genau wie in Bochum ein Werk schließen. Insgesamt sind rund 1.000 Stellen an beiden Standorten betroffen. Unter dem Motto „Eine Region steht auf!“ wollen sich sowohl der VfL Bochum 1848 als auch Fortuna Düsseldorf mit den betroffenen Arbeitnehmern solidarisch und insgesamt für den Wirtschaftsstandort NRW Flagge zeigen.
Mit diesem Spiel, am Samstag, 16 November, um 14:00 Uhr wollen die beiden Vereine ihre Solidarität mit den Belegschaften der Outukumpu Nirosta und mit den Menschen am Rhein und Ruhr bekunden. Wer Eintrittstickets erwerben möchte kann sich an Klaus Hammer (BR 2362) oder direkt an die Verwaltungsstelle Düsseldorf/Neuss (0211-387010) wenden. Solltet sich ausreichend Kolleginnen und Kollegen melden, stellt die IGM Düsseldorf/Neuss Busse für die Hin- und Rückfahrt zur Verfügung.
Karikatur
Weihnachtsgeld
Einer Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts zufolge können sich rund 54 Prozent der Arbeitnehmer Anfang Dezember über ein Weihnachtsgeld freuen. Aber: Frauen bekommen seltener Weihnachtsgeld – nämlich nur zu 51 Prozent, berichtet die „Welt“. Noch schlechter sieht es für die Beschäftigten im Osten aus, nur 39 Prozent von ihnen bekommen Weihnachtsgeld, während im Westen 58 Prozent der Beschäftigten zu Weihnachten mehr Geld auf dem Konto haben.
Grundsicherung im Alter
Laut neuesten statistischen Daten bezogen in Deutschland Ende 2012 knapp 465 000 Menschen über 65 Jahre Grundsicherung im Alter, weil ihre Altersbezüge nicht zum Leben reichen. Weitere 435 000 waren wegen dauerhafter Erwerbsminderung auf Grundsicherung angewiesen.
Quelle: Statistisches Bundesamt
Regierungsverhandlungen
Das „Handelsblatt“ prognostiziert ein „Comeback der Industriepolitik“ bei einer gemeinsamen Regierung von Union und SPD. Zu den Treibern dieser Entwicklung gehöre die SPD, die in dieser Frage von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft angeführt wird. Ermuntert würden die Sozialdemokraten in ihrem industriefreundlichen Kurs von den Gewerkschaften.