Wenn über eine dumme Sache endlich Gras gewachsen ist, kommt sicher ein Kamel gelaufen, das alles wieder runter frisst.
Wilhelm Busch
Wenn über eine dumme Sache endlich Gras gewachsen ist, kommt sicher ein Kamel gelaufen, das alles wieder runter frisst.
Wilhelm Busch
Die Große Tarifkommission der Nordwestdeutschen Eisen und Stahlindustrie hat das Verhandlungsergebnis heute in Sprockhövel einstimmig angenommen.
Unser Leben ist viel schwerer als das unserer Vorfahren, weil wir uns so viele Dinge anschaffen müssen die uns das Leben erleichtern.
Gaius Julius Caesar
Karl-Heinz Schmidt legt zum Ende seiner beruflichen Laufbahn auch sein Mandat als Betriebsratsvorsitzender zum 01.04.2019 nieder. Somit muss sich der Rather BR neu aufstellen. Am letzten Donnerstag wurden darum die Weichen neu gestellt.
Wolfang Freitag neuer Vorsitzender
Vilson Gegic 1. Stellvertreter Vorsitzender
Nicole Schermann 2. Stellvertretende Vorsitzende
Klaus Hammer Schriftführer
Wolfgang Freitag
Vilson Gegic
Klaus Hammer
Carsten Johns
Georgios Karras
Thomas Mazurek
Beatrice Schmidt
Alexander Szlieszus
Die Hannover Messe ist die weltweit wichtigste Industriemesse. In diesem Jahr findet sie vom 1. bis 6. April statt. IG Metall-Mitglieder sparen sich den Eintritt zur Hannover Messe und damit bares Geld.
Die Hannover Messe ist die weltweit wichtigste Industriemesse. In diesem Jahr findet sie vom 1. bis 5. April statt. Wir setzen unsere Messeaktivitäten in Kooperation mit der Deutschen Messe AG in Hannover 2019 fort und ermöglichen unseren Mitgliedern wieder freien Eintritt für die Hannover Messe. Das Leitthema für 2019 lautet: „Integrated Industry – Industrial Intelligence“. Gemeint ist damit die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Das Partnerland der Hannover Messe 2019 ist Schweden. mehr…
Karneval ist gottseidank vorüber. Doch manchmal zieht die Feierei arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich. So erhielt ein Mitarbeiter die fristlose Kündigung, weil er sich mit Schlägen und Tritten dagegen gewehrt hatte, dass ihm zwei Kolleginnen die Krawatte abschneiden. Das hätte er in Düsseldorf besser nicht getan. mehr…
Bis zum 22. März findet noch die kostenlose Steuerberatung, in der Zeit von 08:00 bis 16:00 Uhr, im Betriebsratsgebäude statt.
Der Druck der Stahlwerker hat gewirkt: Die Beschäftigten in der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie erhalten 3,7 Prozent mehr Geld und eine zusätzliche tarifliche Vergütung in Höhe von 1000 Euro. Diese Vergütung kann in freie Tage umgewandelt werden.
Ab 2020 erhalten alle Beschäftigten eine zusätzliche Urlaubsvergütung von 1000 Euro, die im Juli ausgezahlt wird. Sie ist tarifdynamisch, das heißt, sie wird regelmäßig erhöht. Die Beschäftigten können diese Vergütung in freie Tage umwandeln. Es sind bis zu fünf freie Tage möglich. Ihre Anzahl bestimmt sich nach der Gesamtmenge der Anträge in einem Betrieb. Es gilt das Prinzip der kommunizierenden Röhren: Bei vielen Anträgen reduzieren sich die freien Tage für den Einzelnen. Können nicht alle gewünschten freien Tage genommen werden, werden diese ausbezahlt.
Die Tarifverträge zu Altersteilzeit, Beschäftigungssicherung und Werkverträgen werden verlängert. Außerdem wurde eine Verhandlungsverpflichtung zur tariflichen Absicherung der Dual Studierenden vereinbart.
Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 26 Monaten und gilt bis Februar 2021.
Der Tarifvertrag hat eine starke soziale Komponente“
„Die Beschäftigten erhalten eine deutliche Erhöhung ihrer Realeinkommen. Zudem schafft die Möglichkeit, die zusätzliche tarifliche Vergütung von 1.000 Euro in freie Tage umwandeln zu können, mehr Selbstbestimmung bei der Arbeitszeit und eine Entlastung bei der belastenden Schichtarbeit“, sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall. „Damit ist uns nach dem Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie auch in der Stahlindustrie ein wichtiger Schritt für mehr Arbeitszeitsouveränität gelungen. Mit der überproportionalen Erhöhung der Ausbildungsvergütungen sichern wir außerdem die Wettbewerbsfähigkeit der Stahlunternehmen um junge Fachkräfte in Zeiten des Wandels.“
Der nordrhein-westfälische IG Metall-Bezirksleiter und Verhandlungsführer Knut Giesler sagte: „Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir haben eine ordentliche Entgelterhöhung durchgesetzt. Gerade die unteren Entgeltgruppen profitieren besonders von den 1000 Euro zusätzlicher tariflicher Vergütung. Damit hat der Tarifvertrag eine starke soziale Komponente.“
Möglich wurde das Ergebnis in der nordwestdeutschen Stahlindustrie durch den enormen Druck der Beschäftigten. Insgesamt hatten 26 000 Stahlarbeiter die Forderungen der IG Metall unterstützt. „Dafür möchte ich allen herzlich danken“, sagte Giesler. „Ohne diesen großen Rückhalt hätten wir dieses große Tarifpaket nicht schnüren können.“
Kluge Leute lernen auch von Feinden.
Aristoteles