IGM Service – Regionale Angebote

Regionale Angebote sind Angebote und Leistungen, die von lokalen Anbietern den IG Metall-Geschäftsstellen für ihre Mitglieder und deren Familien zur Verfügung gestellt werden. Gegen Vorlage des IG Metall-Ausweises haben Mitglieder oft in ihrem Wohn- bzw. Arbeitsort Anspruch auf Beratungsangebote, Eintrittsermäßigungen oder Einkaufsvorteile in lokalen Geschäften.

Die IG Metall ist in sieben Bezirken eingeteilt und innerhalb jedes Bezirks in mehreren Geschäftsstellen.

IG Metall Geschäftsstelle Düsseldorf Neuss

Keine Verhandlungen aber viele Aktionen und ein neuer Termin

Tausende Beschäftigte demonstrieren mit Warnstreiks in allen Betrieben der nordwestdeutschen Stahlindustrie Entschlossenheit. Die nächste Tarifverhandlung findet am 16. März statt.

Mit eindrucksvollen Warnstreiks haben die Beschäftigten der nordwestdeutschen Stahlindustrie den Druck auf die Arbeitgeber vor der fünften Tarifverhandlung erhöht. Tausende kamen am Montag in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen vor die Werkstore. „Die große Verärgerung über das völlig unzureichende Angebot beim Entgelt und die Einschränkungen bei der Umwandlung von Urlaubsvergütung in freie Tage war deutlich zu spüren“, sagte Knut Giesler, IG Metall-Bezirksleiter NRW und Verhandlungsführer.

Luft nach oben

Gerade in Betrieben, in denen mehrheitlich Frauen arbeiten, sind sie im Betriebsrat unterrepräsentiert. Eine annähernd ausgeglichenen Repräsentanz gelingt nur, wenn sie in der Minderheit sind, und der gesetzliche Minderheitenschutz greift.

Quelle: WSI Betriebsrätebefragung

Grundlagenseminar

ARBEITNEHMERINNEN UND ARBEITNEHMER IN BETRIEB, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (AN I)

Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr über betriebliche

und gesellschaftspolitische Themen wissen möchten. Wir klären

die Rolle des Betriebsrats als gesetzliche Interessenvertretung

und wie er die Interessen der Belegschaft durch eine gute Zusam-menarbeit mit Belegschaft, Vertrauensleuten und Gewerkschaft

erfolgreich vertreten kann.

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über ökonomische und so-ziale Zusammenhänge in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft.

Inhalte des Seminars:

▶ Aufbau, Funktion und Ziele von Unternehmen

▶ Der Betrieb im Spannungsfeld sozialer Interessen

▶ Der Betriebsrat als gesetzliche Interessenvertretung der Beleg-schaft

▶ Die rechtliche Stellung des Betriebsrats

▶ Der Informationsaustausch zwischen Betriebsrat, der Beleg-schaft

▶ und anderen Stellen

▶ Die Vertretung der Interessen der Arbeitnehmer*innen durch

▶ den Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

▶ und die Vertrauensleute

▶ Die rechtliche Stellung der Gewerkschaft im Betrieb

 

Zielgruppe: interessierte Arbeitnehmer*innen.

Freistellung: nach AWbG oder § 37 (7) BetrVG

Kosten: Die Kosten übernimmt die IG Metall für ihre Mitglieder.

Die Betriebsräte in Rath unterstützen Euch bei der Anmeldung (Tel. 2362)

 

 

SPD im Sozialstaatmodus

Firmen mit Tarifvertrag sollen vom Fiskus Rabatt bekommen. So stellt sich die SPD laut „Frankfurter Allgemeiner Zeitung“ die Zukunft vor. Das „Handelsblatt“ stellt die Einzelheiten des Bürgergeldes vor. In der „Hessischen Allgemeinen“ lesen wir zudem, dass die SPD das Recht auf mobiles Arbeiten per Gesetz stärken will.