Nach den Gesetzesplänen zur Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen soll für Leiharbeitnehmer spätestens nach neun Monaten „Equal Pay“ gelten und ihre Einsatzdauer maximal 18 Monate dauern. Der IG Metall gehen die Vorschläge nicht weit genug. So werde weder der Wunsch nach einer Festanstellung geregelt noch der Missbrauch, Arbeitsplätze dauerhaft mit Leiharbeitern zu besetzen, zitiert die „Magdeburger Volksstimme“ Detlev Kiel, IG Metall-Bevollmächtigter in Magdeburg.
Author: Klaus Hammer
TTIP – CETA – und die SPD
Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat auf dem Parteitag in Berlin mehr als eine Niederlage einstecken müssen. Erst bekam er das zweitschlechteste Wahlergebnis aller SPD-Vorsitzenden in der Partei-Geschichte. Und dann scheiterte auch noch sein Plan, den Weg für TTIP und CETA freizumachen. Die Delegierten wollen weiterhin das letzte Wort zu diesen Abkommen sprechen. Und nach Lage der Dinge könnte dieses letzte Wort durchaus „Nein“ lauten. mehr…
Keine Kurzarbeit im Januar 2016
Der BR konnte in Gesprächen klären, dass aus heutiger Sicht es keine Kurzarbeit im Januar im Werk Rath geben wird. Die weiteren Aussichten für das Jahr 2016 deuten auf Kurzarbeit in einzelnen Werksbereichen hin.
PRO Inhouse – Kurse
Auch im Jahr 2016 wird das Unternehmen wieder PRO Kurse als Inhouse- Veranstaltungen für Mitarbeiter aus Rath anbieten. Bitte jetzt anmelden. Alle Termine und Anmelde- Informationen bitte den innerbetrieblichen Aushängen entnehmen.
Darum brauchen wir ……
Der Gesetzentwurf zu Leiharbeit und Werkverträgen geht dem DGB nicht weit genug. Außerdem: So soll das Klima gerettet werden. Der Pegida-Hass schadet Wirtschaft und Wissenschaft. Kapitalismus ist eine Fluchtursache. Weihnachten wird nicht abgeschafft.
Topthemen Gesundheit und Stress
Neueste Ergebnisse der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen: Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist mittlerweile das am stärksten behandelte Thema in der heutigen Betriebsratsarbeit. Ein wichtiger Grund ist die Zunahme psychischer Arbeitsbelastungen.
4. Belegschaftsversammlung 2015
Am Samstag findet die nächste Belegschaftsversammlung in der Mitsubishi Elektrik Halle um 09:00 Uhr statt.
Schwerpunktthema: Schichtfahrweise 2016. Wirtschaftliche Lage von VAD.
Korrekt vertreten und bezahlt
Stahlnachrichten Nr. 4
Arztbesuche Manteltarifvertrag Stahlindustrie
Sinkender gewerkschaftlicher Organisationsgrad in den USA
Der sinkende gewerkschaftliche Organisationsgrad hat in den USA zu mehr Erwerbsarmut geführt.
So werden in den USA Gewerkschaften bekämpft
In den USA wird mit harten Bandagen gekämpft, wenn Arbeitnehmer es wagen, ihre Rechte einzufordern. Auch hierzulande machen sich gewerkschaftsfeindliche Methoden breit. Beschäftigte und Gewerkschaften antworten auf das sogenannte Union Busting mit Gegenstrategien.
Antigewerkschaftliche Töne sind in den USA an der Tagesordnung. Eine Gouverneurin in South Carolina brüstet sich mit dem markigen Spruch, sie trage hohe Absätze, um Gewerkschaften jeden Tag einen Tritt versetzen zu können. Gewerkschaftsfeindliche Methoden haben in den USA viele Facetten, zusammengefasst unter dem Begriff des Union Busting, was soviel bedeutet wie Gewerkschafts-Sprengung oder Gewerkschafts-Vermeidung.
Union Busting und Right-to-work
Stahltarifrunde 2015
Abschluss in der Stahltarifrunde 2015
In der vergangenen Nacht würde ein Verhandlungsergebnis erzielt. Einmalig 200€ für die Monate November und Dezember plus 80€ für Azubis. Ab Januar 2,3% mehr Lohn und Gehalt. Laufzeit bis Ende Februar 2017. Die Altersteilzeit bleibt unverändert. Fahrkosten für Azubis wird es auch geben. Sobald es eine genauere Information zum Stahltarifabschluss gibt informieren wir hier an dieser Stelle.
Digitalen Wandel frühzeitig gestalten
Fortschreitende Digitalisierung wird die Arbeitswelt radikal verändern, so viel ist sicher. Was das für die Menschen und ihre Arbeit bedeutet, ist noch nicht ausgemacht. Klar ist: Es gibt Chancen und Risiken. Klar ist zudem: Die Veränderungen müssen diskutiert werden. Auf dem nationalen IT-Gipfel und der 7. Engineering- und IT-Tagung hat das die IG Metall getan. mehr
Tarifrund 2015
Die dritte Tarifverhandlung für die rund 75.000 Beschäftigten der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie findet heute in Düsseldorf statt. Wir fordern eine Erhöhung der Entgelte um 5 Prozent, die Fortschreibung der Altersteilzeitregelung und eine Fahrtgelderstattung für Auszubildende für die Fahrt zwischen Betrieb und Berufsschule.